1. Homepage
  2. Dashboard
  3. Benutzer
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Benutzersuche
  4. Forum
  5. Shop
    1. Bestellungen
    2. Versandkosten
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Produkte
  • Erweiterte Suche
  1. Airsoft-Military-Outdoor Board
  2. Forum
  3. Öffentlicher Forumsbereich
  4. Die Technikecke

G&P Compact Dual Laser Destinator - Disassembly and Downgrade IR Laser

  • Bort
  • 22. November 2018 um 21:20
1. offizieller Beitrag
  • Bort
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    3.434
    Beiträge
    4.941
    • 22. November 2018 um 21:20
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    GP-LSP007SD-1L.jpg

    In meinem heutigen Thread beschreibe ich ein wenig das Zerlegen meines G&P Lasermoduls. Ich besitze ja das kleinere, aber ich bin sicher, dass das größere nicht viel anders aufgebaut ist.
    Der Grund warum ich es zerlegt habe ist jener, dass der IR Laser meines Erachtens nach zu stark ist. Zu stark, als dass ich jemanden damit beleuchten will, aber auch zu stark, dass man ihn effektiv zum Anvisieren von Zielen verwenden kann. Der original verbaute Laser erzeugt im NVG durch Reflexionen einen derart großen Beam, dass man sich nur selber blendet. Außerdem verrät er bei Veranstaltungen mit Opponenten, welche auch Nachtsichtgeräte verwenden die eigene Position.

    Zum Zerlegen:

    Zuerst die vier Kappen versuchen raus zu ziehen. Ich musste eine ausbohren, die anderen drei konnte ich raushebeln. Man kann sie dann nachher dem Look zu liebe wieder einsetzen. Ich habe sie aber entsorgt. Darunter sind vier kleine Kreuzschrauben. Raus damit und die Kappe geht ab. Das ist deshalb wichtig, da wir den Inhalt des Hauptgehäuses in diese Richtung herausziehen werden. Ich habe die Kabel nicht abgesteckt. Da macht ihr sicher mehr kaputt als gut ist und es ist nicht so störend, wenn die Kappe dran hängen bleibt.

    2018-10-21 12.05.41.jpg

    Dann gehts weiter mit der Potenzialschraube. Über das gesamte Gehäuse wird plus übertragen. Allerdings leitet das eloxierte Aluminium nicht oder jedenfalls nur unzureichend. Daher könnt ihr auch im zuvor abgenommenen Deckel eine ausgefräste Bohrung erkennen, sie ist maßgeblich für die Übertragung des Potenzials gedacht. Die Schraube auf folgendem Bild muss etwas frei gekratzt werden, da sie oberflächig verklebt wurde. Nach dem erneuten Zusammenbau habe ich einen kleinen Tropfen Schraubenkleber drauf gegeben, damit sie sich nicht lockert. Die Schraube muss raus, da sie mittels einer Feder das Potenzial auf den Laserträger überträgt und die Feder das Ausbauen verhindert.
    2018-10-21 12.24.29.jpg

    Der Vollständigkeit halber hier noch der Abbau der Modulabdeckung. Ich habe sie abgenommen, aber ich denke es ist nicht notwendig. Die Schrauben sind auch wirklich schwer auszukratzen. Ich habe sie vorsichtig ausgebohrt, aber dabei beschädigt man immer das Kreuz. Ich hatte Glück und konnte sie alle ausschrauben. Für das erneute Einschrauben habe ich ihnen einen Schlitz mit dem Dremel eingearbeitet.
    2018-10-21 12.05.57.jpg

    Wichtig ist nun noch die Stellschrauben auszuschrauben um möglichst geringen Widerstand beim Herausdrücken des Innenlebens zu haben. Eine Feder ist noch im Innenleben und drückt gegen den Modulhalter. Das erschwert das Herausziehen etwas. Außerdem ist auch der Gummitaster an der Oberseite nicht ganz bündig mit dem Gehäuse abgeschlossen. Dort verkantet der Modulhalter beim Ausziehen gerne. Beachtet man die beiden Punkte aber, lässt es sich einfach ein und ausbauen. Jedenfalls nach mehreren Versuchen.

    Hier gibts noch zwei Fotos vom leeren Gehäuse. Man kann die Noppen des Tasters erkennen, an denen der Modulträger gerne aneckt beim Aus- und Einbau.
    2018-10-21 12.24.52.jpg2018-10-21 12.24.59.jpg

    Leider habe ich keine Foto des Batteriehalters gemacht. Aber den Modulträger, sowie die Feder vom Batteriehalter, welche auf den Modulträger drückt ist hier ersichtlich. das größere Messingteil zwischen meinen Fingern ist der Modulträger, darin befinden sich die beiden Lasermodule. Sichtbar und IR. Der sichtbare Laser ist jener mit der großen Linse darauf. Der IR sieht von vorne aus, als könne man ihn mit einem Schlitzschraubedreher aufdrehen. Das ist auch gedacht um die Fokusierung verstellen zu können. Nur ich denke, dass er verklebt wurde.
    Egal, ich hab ihn sowieso entsorgt. Man kann hier einen roten Draht erkennen. Der sichtbare Laser hat einen schwarzen Draht dran. Das sagt aber nichts aus. Mit den Drähten wird die Masse (Minus) auf das Modul übertragen. Das Plus kommt, wie oben schon erwähnt durch das Gehäuse. Die Lasermodule haben 7mm Durchmesser.
    2018-11-18 19.18.26.jpg

    Von Aliexpress habe ich folgende Laser bestellt:
    5 stücke 6,5*10mm Feine Fokussierbar 780nm 3 mw 5 mw Infrarot IR Dot Laser Diode Modul

    mit folgenden Eigenschaften:

    • Modell 780MD-5-0610
    • Größe 6,5*10mm (messing haus länge)
    • Ausgang Power 5 mw
    • Betriebs Spannung 3VDC
    • Wellenlänge 780 nm
    • Lebensdauer> 10000 stunden
    • Arbeits Temperatur-10 ~ 40 zentimeter grad
    • Paket 780nm 5 mw laser dot modul

    Die 6,5 mm entpuppten sich leider als 6mm. Den roten Draht kann man ganz beim Lasermodul abzwicken, vorsicht, dass der minimale offene Draht nicht irgendwo an leitenden Bauteilen ansteht (Kurzschluss der Batterie). Den negativen lötet man an jenen Draht an, an dem das originale Modul hing.

    Doof... da ein Adapter auf das 7mm Loch des Modulträgers notwendig ist. Dazu bietet sich ein Rohr an. Die gibt es in allen Größen, bis auf 7 mm Außendurchmesser und 6 mm Innendurchmesser, zum Beispiel auch für 6,5 mm Innendurchmesser. Hier auf Ebay gäbe es solche Stücke.
    Allerdings Versand aus Deutschland, daher habe ich nicht einmal angefragt. Hier wurde ich dann in einem österreichischen Shop fündig. Googelt man aber nach dem EAN Code dieses Rohres findet man es bei zahlreichen anderen Shops mit 7/6,2 mm.
    6,2 mm
    Das sind nicht 6 mm... Ich habe es nach dem Erhalt nicht mehr nachgemessen. Der Außendurchmesser passt genau und um das Modul habe ich eine Schicht Aluminiumfolie gewickelt, somit ist das meiner Meinung nach, noch nicht battletested, ausreichend fest montiert. Sollte mich das stören halte ich euch auf dem Laufenden. Ärgerlich, aber tuts. Die Laser scheinen halbwegs koaxial zu sein, dass man mit dem sichtbaren Laser den IR Laser einstellen kann.

    Vor dem Verbau muss man sich etwas Zeit nehmen um die Linse des neuen Lasermoduls so einstellen, dass es auf die ca. 50 Meter ein schöner Punkt bleibt.

    Ich habe noch mehr als genug Rohr, Alufolie und Lasermodule.

    Tests mit dem Nachtsichtgerät: Ich empfinde den Laser perfekt für unsere Anforderungen. Man kann ihn gut erkennen. Sieht den Strahl kaum und blendet sich beim Beleuchten des Ziels weit weniger. Er ist aber auch besser sichtbar als bei dem DBAL-Nachbau von @HiTecK, dessen Laser man ja auch mit einem Gen3 kaum erkennen kann.

    @HiTecK würdest du uns einen Link zu deiner Einheit teilen, bitte, danke!

    Mir daugts... vorerst, mal sehen wie sich das ganze auf dem Feld schlägt.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • HiTecK
    Chief Officer
    Reaktionen
    1.469
    Beiträge
    2.314
    • 23. November 2018 um 07:28
    • #2

    ich hab leider kein dbal.

    meines ist das AN\PEQ II von element!

    Zitat Schöni: "Wenn ma übertreiben kann, sollt mas a machen! "

  • bonsai007
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    967
    Beiträge
    575
    • 2. Februar 2019 um 21:33
    • #3

    Hallo!

    Ich habe heute den downgegradeten Laser von @Bort mit meinem Standard-Laser verglichen, da ich vorhatte, meine Laserbox ebenfalls auf den von Bort eingebauten Laser umzubauen.
    Ich habe nicht die exakt selbe Laserbox, sondern die "große" Variante des G&P DBAL, wie hier zu finden:

    http://www.asiaairsoft.com/index_eproduct…roducts_id=3755


    Diese unterscheidet sich dadurch, dass bei der großen Box ein zusätzlicher IR-Strahler eingebaut ist, und es einen Low sowie einen High-Power Output Mode gibt.

    Hier der Vergleich zwischen Downgrade-Laserbox von @Bort (links) und meiner Box auf High-Power Output (Rechts)

    IMG_9739.jpgIMG_9743.jpg


    Hierbei sieht man, dass der rechte Laser deutlich stärker ist.

    Am meisten gestört hat uns immer, dass man sich mit dem starken Laser in engen Räumen sowie dichtem Geäst selber blendet. Ich hab versucht das durch eine Röhre zu simulieren, durch die der Laser durchleuchtet. Auch hier wieder links der Downgrade und rechts meine High-Power Box:
    IMG_9744.jpgIMG_9746.jpg

    Schaltet man das große DBAL dann auf den Low-Power Mode, so sind beide Laser in etwa gleich stark. Daher habe ich meine Box dann nicht umgebaut.
    IMG_9747.jpg


    Fazit:
    Es empfiehlt sich der Kauf der großen Box, da hier zum IR-Strahler zusätzlich der Low-Power Mode gewählt werden kann.
    Aber auch die kleine Box kann mit dem oben beschriebenen Laser-Umbau gedrosselt und somit auf engem Raum brauchbarer gemacht werden.

  • Keggi
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    361
    Beiträge
    365
    • 2. Februar 2019 um 22:53
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    @bonsai007 Wenn der Low Power Mode ausgewählt ist betrifft das auch den sichtbaren Laser?
    Nicht das er dann am Tag nicht mehr Sichtbar ist. Hier gehts mir um den CQB Bereich.

    Trust me
    I'm an engineer

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • bonsai007
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    967
    Beiträge
    575
    • 3. Februar 2019 um 10:25
    • #5

    Hab ich noch nicht probiert - Schau ich dir nach!

  • bonsai007
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    967
    Beiträge
    575
    • 11. Februar 2019 um 10:48
    • #6

    Hab jetzt die sichtbaren Laser in dunkler Umgebung verglichen. Man merkt auch hier, dass der sichtbare Laser im Low-Power Mode deutlich dunkler ist.

    Links Hi-Power, rechts Low

    IMG_9780.JPGIMG_9782.JPG

  • Bort 25. Oktober 2022 um 23:02

    Hat das Thema aus dem Forum Tech-Guides nach Die Technikecke verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Tags

  • IR Laser
  • ACTinBlack
  • LLM
  • DBAL
  • #awesomeness
  • Sierra Romeo Parts
  • Lunox
  • PVS14
  • PVS15
  • PVS7
  • #ownthenight
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8