1. Homepage
  2. Dashboard
  3. Benutzer
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Benutzersuche
  4. Forum
  5. Shop
    1. Bestellungen
    2. Versandkosten
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Produkte
  • Erweiterte Suche
  1. Airsoft-Military-Outdoor Board
  2. Forum
  3. Öffentlicher Forumsbereich
  4. Die Technikecke

Fettauswahl

  • Rex132
  • 27. April 2018 um 19:42
1. offizieller Beitrag
  • Rex132
    Operator
    Reaktionen
    687
    Beiträge
    465
    • 27. April 2018 um 19:42
    • #1

    Servus zusammen
    da mir aktuell die nächste Ares Gearbox (Nr 3) mit Gleitllagerschaden vorliegt, muss etwas dauerhaftes her. Abgesehn von der Schmierung werde ich auf Kugellager in allen Airsofts umsteigen, da mir diese doch länger zu halten scheinen.
    Was mir aber nicht aus dem Kopf geht , dass die Möglichkeit besteht, dass die 90% am Airsoftmarkt vertretenen Silikonfette, wie ich es auch benutze, im Bereich der Gearlagerung versagen könnten. Ich halte dies zwar nicht für den ausschlaggebenden Grund, aber definitiv für eine Mitursache.

    Konkret suche ich aktuell, nur für die Lagerstellen ein neues Fett. Künftig vorallem für Kugellager, aber auch für Gleitlager. Der Markt bietet ja schon eine eigene Wissenschaft zu Fetten, wo es als Laie garnicht so einfach ist durchzublicken.

    Hier habe ich mal nach 2 stündigem Studieren der SKF Produktbeschriebungen dieses Fett herrausgezogen:
    https://cdn.zamro.nl/pdf/20_/fett_l…_datenblatt.pdf

    Ist hier jemand unter uns, der hier mehr Ahnung von den ganzen Fett Normen hat oder mit diesem sogar beruflich zu tun hat und mir weiterhelfen kann?
    Ich suche nicht wieder das nächste "nächstbeste Fett", sondern wirklich etwas für unseren Einsatzbereich, d.h.
    NLGI Klasse 2 (meinen die meisten, dass das für Wälzlager optimal sein soll), extrem Druckfest, langzeitstabil, dreckabweisend und mit großen Temperaturbereich.

    Der Idealfall wäre natürlich ein Fett für die gesamte Box. Hier sehe ich zwar keinen Nachteil von Silikonfett, aber schaden könnte was besseres nie. Es müsste halt zudem absolut gummi- und kunststoffveträglich sein.


    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Rex132 (27. April 2018 um 21:54)

  • Bort
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    3.434
    Beiträge
    4.941
    • 28. April 2018 um 18:53
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    I muss sagen, dass ich es nicht für gut empfinde, dass wenn man beim Airsoft oder generell mit einer Marke Schwierigkeiten hat, die Technik dahinter bemängelt.
    Mit gscheiten Stahllaufbuchsen passiert das ziemlich sicher nicht. Die Ares Lager sind eben, einfach so gesagt, a Klumpat. Hatte ja auch so ein verriebenes in @Bandit s APS Aug.

    Mit Kugellagern wirst du ähnliches erleben, ganz besonders denke ich das, da du hier ja auch nach Schmiermittel für Kugellager fragst. Freiliegende Kugellager würde ich keinesfalls verbauen. Weiters finde ich die Kugeln für Airsofts sind für lange zuverlässige Anwendung mMn. zu klein.
    Und wenn Kugellager, dann nur geschlossene, was jegliche Überlegungen zu Schmiermittel hinfällig macht.

    Ich würde raten von den Ares Lagern wegzugehen. Näheres zu Schmiermittel würd mich aber durchaus weiter interessieren.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Rex132
    Operator
    Reaktionen
    687
    Beiträge
    465
    • 29. April 2018 um 21:00
    • #3

    @Bort: Geschlossene Kugellager , Kanzen? Hast du dafür eine Bezugsquelle?

  • Bort
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    3.434
    Beiträge
    4.941
    • 29. April 2018 um 22:07
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Ich habe keine Kanzen genommen. Das kenne ich in Wahrheit auch nur vom Hörensagen. Was sollen die besser können als herkömmliche Industriekugellager?

    SKF wäre das Optimum. Aber da kostet ein Lager bei der Stückzahl ca. 7€.
    Daher habe ich irgendeinen Shop genommen, der Kugellager verkauft: https://www.kugellager-express.de/rillenkugellager-60

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Rex132
    Operator
    Reaktionen
    687
    Beiträge
    465
    • 30. April 2018 um 14:43
    • #5

    @Bort: hast du einen Link zu passenden von SKF oder FAG? Also im Regelfall 8mm. Normal dürfte sich das zwar nichts nehmen, aber denen Herstellern würde ich am meisten vertrauen.

    Einmal editiert, zuletzt von Rex132 (30. April 2018 um 15:05)

  • Maulwurf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    279
    Beiträge
    323
    • 30. April 2018 um 22:57
    • #6
    Zitat von Rex132

    @Bort: hast du einen Link zu passenden von SKF oder FAG? Also im Regelfall 8mm. Normal dürfte sich das zwar nichts nehmen, aber denen Herstellern würde ich am meisten vertrauen.

    Brauchst eigentlich nur auf deren Seite schaun und nach dem Abmessungen gehen vlt kann man es jetz schon irgendwie eingeben. Aber wie ich das gemacht habe (ist ca 10 Jahre aus) war das echt anstrengend. Da habe ich eigentlich nur verglichen und wieder geschlossen, bis das richtige da war :grinning_squinting_face::thumbs_up:
    War echt zach lang :grinning_squinting_face:

  • Bort
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    3.434
    Beiträge
    4.941
    • 1. Mai 2018 um 21:57
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Also ich hab damals für die SKF irgendwo angerufen. Das hab ich über Google gefunden. Dort hab ich dann diese Lager angefragt. Bei <10 Stück lag der Preis, anders als ich oben geschrieben habe, bei etwa 12€ pro Stück.
    Hier gibts was zum Thema Kugellager. Abmessung 8mm Lager

    Ich hab übrigesn zwo zu verschenken:
    diverser Bastelkram

    Der Außendurchmesser des Flansches beträgt 9,2 mm.

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8