1. Homepage
  2. Dashboard
  3. Benutzer
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Benutzersuche
  4. Forum
  5. Shop
    1. Bestellungen
    2. Versandkosten
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Produkte
  • Erweiterte Suche
  1. Airsoft-Military-Outdoor Board
  2. Forum
  3. Öffentlicher Forumsbereich
  4. Die Technikecke

Überrotation Semi?

  • Schoeni
  • 17. Februar 2015 um 11:11
1. offizieller Beitrag
  • Schoeni
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    1.728
    Beiträge
    949
    • 17. Februar 2015 um 11:11
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Ahoi,

    habe nun endlich Zeit gefunden die neuen Teile einzubauen (Lonex A1 Torque/Speed Motor, SHS 16:1 Gearset), allerdings habe ich jetzt folgendes Problem:

    Vollautomatisch funktioniert ohne Probleme, beim Semi allerdings kommt es ab und zu vor, dass die Gears genau so stehenbleiben,
    dass der Cut Off Lever vom Sector Gear schon wieder "aktiviert" wird und somit die nächsten paar Schüsse Vollauto sind - oder der Trigger blockiert, je nach Position des Cut Off Levers.


    Meine Vermutung wäre, dass der Motor und die Zahnräder aufgrund des Eigenschwungs und der noch recht schwachen Feder die drinnen ist nicht sofort stehen bleiben, wenn der Strom weg ist,
    und halt noch ein bisschen weiterdrehen. Könnte das vorkommen oder bin ich da absolut auf dem Holzweg? Wenn ich richtig liege würde ja ein Mosfet mit aktiver Bremse reichen um das Problem zu lösen, oder?

    (prost) Cheers, Schöni

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Bort
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    3.434
    Beiträge
    4.942
    • 17. Februar 2015 um 11:24
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Ist schwer zu sagen, würde aber die Lösung mit dem FET ausprobieren.
    Wenn es ein Mosfet sein soll empfehl ich dir diesen hier. Der hätte alles das du brauchst integriert.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Schoeni
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    1.728
    Beiträge
    949
    • 17. Februar 2015 um 11:29
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Danke, das ist genau der den ich in der F2000 drin habe. Wirklich ein super Teil!

    Mal schauen ob es mit dem funktioniert, Bericht folgt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Schoeni
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    1.728
    Beiträge
    949
    • 17. Februar 2015 um 14:13
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Läuft mit Mosfet aus der F2000 einwandfrei, feedet allerdings nicht.

    Da mir der Sector Clip, der auf den Standardgears oben ist, etwas größer vorkam, schätze ich mal, dass der SHS Clip zu klein ist und daher das Timing vom Nozzle nicht ganz stimmt.

    Werde ich allerdings erst weiter verfolgen, sobald ich nen zweiten Mosfet habe, möchte nicht zwei halbfertige AEGS rumliegen haben bzw. dauernd Mosfet umbauen müssen, auch wenns bloß eine Steckverbindung ist.

    Danke jedenfalls, Problem mit der Überrotation gelöst.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Bort
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    3.434
    Beiträge
    4.942
    • 17. Februar 2015 um 14:18
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Halt uns auf dem Laufenden :smiling_face:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Schoeni
    ASCW Mitglied
    Reaktionen
    1.728
    Beiträge
    949
    • 19. Februar 2015 um 12:40
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Habe nicht widerstehen können und weiter an der XCR rumgeschraubt.

    Da ich das Feedingproblem nicht wirklich nachvollziehen konnte habe ich angefangen, nach und nach wieder die Standardteile einzubauen, angefangen bei der Tappetplate - was auch überraschenderweise sofort die Lösung war.

    Nach eingehender Inspektion der beiden Plates verstehe ich absolut nicht, warum die Standardtappetplate funktioniert und die Lonex V2 überhaupt nicht, das Nozzle bewegt sich in beiden Fällen gleich weit! Habe sogar die beiden Plates mit dem Messschieber nachgemessen und das ganze jeweils zweimal mit der Lonex und mit der VFC Plate getestet (Splitgearbox sei dank, Umbau dauert drei Minuten) und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Beide sind bis auf wenige Zehntel Millimeter Unterschied bei den Abmaßen EXAKT gleich groß, mit der VFC feedet die AEG allerdings perfekt, mit der Lonex kommt keine einzige BB aus dem Lauf.

    Es ist mir ein absolutes Rätsel, aber immerhin läuft die AEG jetzt einwandfrei.


    Dankenswerterweise durfte ich mir Borts Chrono borgen, doruch ich auch ein paar Messwerte meines Umbaus sammeln konnte.

    Die RPS - Messung bekomme ich jedoch nicht richtig hin, da ich den Wert " 3 Rps" nicht für sinnvoll halte. Da ich mich allerdings bei den Messungen auf der Schattenseite des Hauses befand vermute ich, dass das Licht fürs Chrono nicht ausreichte, um die Kugeln zu detektieren.


    Die vorhandenen Rps - Werte wurden deshalb mit dem Chrono vom Kevin auf Spielen gemessen.


    Bestellt wurde die AEG in Italien, daher ist eine schwächere Feder verbaut. Es handelt sich um eine XCR von VFC/Echo 1 in FDE.
    Alle Messungen wurden mit einem voll aufgeladenen Conrad 2200mAh - 7.4V - 40C -Lipo und mit G&G 0.25g BBs durchgeführt.


    1. Messung, ca. 10 - 15 Grad Außentemperatur, bei Spiel in Fernreith: (Hop - Up - Stellung unbekannt)

    Teile: Stock

    260 - 285 Fps, keine Rps Messung


    2. Messung, ca. 5 Grad Außentemperatur, bei CQB Spiel in Hohenlohen: (Hop - Up - Stellung unbekannt)

    Teile: Lonex A1

    260 - 285 Fps, 17 - 19 Rps


    Bei den restlichen Messungen war das Hop Up offen.


    3. Messung, ca. 0 Grad Außentemperatur, Einfahrt bei mir zu Hause:

    Teile: Lonex A1, SHS 16:1 Gearset, Gate Nano AAB

    260 - 285 Fps, 2 - 3 Rps :question_mark: Messergebnis , schnätze aber knapp über 20 Rps


    4. Messung, ca. 0 Grad Außentemperatur, Einfahrt bei mir zu Hause:

    Teile: Lonex A1, SHS 16:1 Gearset, Gate Nano AAB, Lonex M4A1 Cylinder Set (Originalnozzle, da nicht V2 kompatibel), Lonex Tappet Plate

    Feedet absolut nicht


    5. Messung, ca. 0 Grad Außentemperatur, Einfahrt bei mir zu Hause:

    Teile: Lonex A1, SHS 16:1 Gearset, Gate Nano AAB, Lonex M4A1 Cylinder Set (Originalnozzle, da nicht V2 kompatibel), VFC Tappet Plate

    285 Fps konstant, wieder kein Rps - Messwert


    6. Messung, ca. 0 Grad Außentemperatur, Einfahrt bei mir zu Hause:

    Teile: Lonex A1, SHS 16:1 Gearset, Gate Nano AAB, Lonex M4A1 Cylinder Set (Originalnozzle, da nicht V2 kompatibel), VFC Tappet Plate, Lonex Red Piston (Swiss Cheesed), Angle of Engagement korrigiert mit Sorbopad

    245 Fps Konstant, einiges Leiser. (Habe das Sorbopad auf den Cylinder Head geklebt. Dieses verringert allerdings den Weg des Pistons von hinten bis zum Aufschlag auf dem Cylinder Head ==> weniger Luftvolumen ==> weniger Fps, dafür aber bessere
    Aufschlagdämpfung und eben perfekter AoE)

    Erneut kein nachvollziehbarer Rps - Messwert.


    Ja, ich weiß, der Lonex Red Piston ist ein ziemlicher Overkill bei meinem derzeitigen System, aber ich wollte das Swiss Cheesen, also das Bohren von Löchern um das Gewicht zu verringern, mal ausprobieren.
    Da der Großteil des Gewichts des Pistons allerdings von den Metallzähnen und dem Kugellager der Feder im Piston abhängt, ist die Ersparnis hierbei nicht allzu hoch.

    Aus diesem Grund habe ich das Kugellager weggelassen, da die Feder sowieso im Spring Guide kugelgelagert und das zweite im somit (weitestgehend) überflüssig ist, wodurch die XCR auch mit einem 11.1V Lipo laufen müsste, wenn ich eine stärkere Feder verbaue.


    Weiters geplante Umbauten:

    - Präzisionslauf
    - Flat Hop
    - Nano AAb dauerhaft einbauen und Kupfer- durch Silberkabel ersetzen
    - evtl. stärkere Feder einbauen


    Cheers,

    ein Schöni im Tuning- und Messwahn

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Tags

  • XCR
  • AEG
  • Tuning
  • Problem
  • Hilfe
  • Cut Off Lever
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8